PEKiP®
PEKiP heißt:
Die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse des eigenen Kindes wahrnehmen und begleiten lernen; dem Baby erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen ermöglichen; Zeit zum Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin haben.
In den Gruppen nach dem Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP®) finden Eltern eine Entwicklungsbegleitung für das 1. Lebensjahr ihres Kindes. Dort ist Zeit für:
- Beobachtung der kindlichen Entwicklungsphasen
- spielerische Bewegungsanregungen für Babys, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen
- Kontaktaufnahme der Eltern und Kinder untereinander (Bindungsaufbau und -intensivierung)
- Erfahrungsaustausch über Entwicklungs- und Erziehungsfragen
- das Besprechen aktueller Themen im Leben mit Kindern.
PEKiP erstreckt sich über das ganze erste Lebensjahr der Kinder, in den Gruppen kann Vertrautheit und Freundschaft entstehen. Auch Babys mit Behinderung sind willkommen. Die Treffen finden in einem gut geheizten Raum statt, so dass die Babys ausgezogen werden können. Ohne Kleidung bewegen sie sich lebhafter und machen „hautnahe“ Erfahrungen. Kinder brauchen Möglichkeiten zur freien Bewegung, sie ist wichtig für ihre gesamte Entwicklung und erleichtert ihnen das Begreifen der Umwelt.
Wie sieht die PEKiP®-Gruppe aus:
- Sie besteht aus den Eltern mit ihren Babys ab der 4.- 6. Lebenswoche (spätere Einstiege sind auch möglich).
- Die Babys sind alle im gleichen Alter.
- Zu einer Gruppe gehören maximal 8 Erwachsene mit ihren Babys.
- Die PEKiP-Gruppe kann während des gesamten ersten Lebensjahres zusammenbleiben.
- Die Treffen finden einmal pro Woche in einem warmen Raum statt und dauern 90 Minuten.
- In dieser Zeit können die Babys nackt sein, damit sie sich freier bewegen können.
- Geleitet wird die Gruppe von einer ausgebildeten und zertifizierten PEKiP-Gruppenleiterin. Die Gruppenleiterin vermittelt Spielanregung, Spielmaterial und Entwicklungsschritte.
- In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP- Gruppenarbeit wird die UN-Kinderechtskonvention geachtet.
In der KFB gibt es zudem ein besonderes PEKiP®-Angebot in verschiedenen Wiesbadener Stadtteilen. Infos zum Projekt „PEKiP®- im Stadtteil“ findest du hier.
Für diese Gruppen führen wir Wartelisten, es ist sehr ratsam, sich vor der Geburt des Kindes vormerken zu lassen. Eine frühe Platzreservierung wird empfohlen.
Bitte beachten:
Wir bitten darum, pro Kind mit nur einer Bezugsperson an den Kursen teilzunehmen. Dies ist nötig, um im Kursraum die nötige ruhige Atmosphäre zu gewährleisten und auch allen, besonders unseren kleinen Kursteilnehmenden genügend Raum zu geben. Eine Ausnahme ist, wenn Geschwister angemeldet sind, dann pro Kind gerne eine Bezugsperson. Außerdem finden bei einigen Kursen Familienfrühstücke statt, zu denen die ganze Familie eingeladen ist.
Zusätzliche Begleitpersonen sind herzlich eingeladen sich in unserem Still- und Begegnungsraum einen Tee oder Kaffee zu machen und mit anderen Wartenden in den Austausch zu gehen oder einfach eine kleine Pause zu machen.
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Aktueller Kurs (Warteliste)
Referentin
Manjura, Anna Barbara
Veranstaltungsort
Roncalli-Haus, R 317
Kosten
160,00 €
inklusive Familienfrühstück
Zeitraum
26.09.2025 - 13.02.2026
jeweils freitags, 11:00 - 12:30 Uhr